
1. FC Spich mit Platz Vier in der RTB-Oberliga
1.FC Spich mit Platz Vier in der RTB-Oberliga
Am Samstag, dem 25.05., war der 1.FC Spich Ausrichter des diesjährigen Finales der Ober- und Landesliga des Rheinischen Turnerbundes im Gerätturnen männlich. Bei diesem Wettkampf wurden die letzten Begegnungen beider Ligen zusammen in einer Halle ausgetragen, um live vor Ort die jeweiligen Endplatzierungen ermitteln zu können. Leicht über 100 aktive Turner von 11 Mannschaften aus der Region Rhein-Ruhr und etwa 200 Zuschauer hatten sich dafür bei bestem Wetter in der Dreifachhalle an der Spicher Asselbachschule eingefunden. Gegner der Heimmannschaft aus Spich war im Duell um Platz Drei das junge Team der KTV (Kunstturnvereinigung) Ruhr-West, eines der beiden geförderten Leistungsstützpunkte im RTB. Aufgrund der in den vorangegangenen Begegnungen (und Saisons) erzielten Punkte ging die KTV als Favorit in die Begegnung. Eine Rolle, die die Mannschaft von Landestrainer Joszef Kakuk an ihrem stärksten Gerät dem Boden gleich zu Beginn erfüllen sollte.
Nach vier guten Spicher Übungen, verstärkt durch die TVWler Julian Peters, Fabian und Marlon Urban, sowie Pferdtturner Max Spieker , stand es nach den ersten vier Duellen 0:9 für die KTV. Dass der Boden recht deutlich an den Gegner gehen könnte war im Vorfeld bekannt gewesen, die Schwierigkeit die die Turner aus dem Ruhrgebiet präsentierten waren mit den ebenfalls sauberen aber im Vergleich etwas einfacheren Übungen der Spicher nicht zu schlagen. Nach einer erneut mageren Punkteausbeute am Pauschenpferd hatte die Heimmannschaft schließlich an den Ringen sowohl höhere Schwierigkeiten als auch die bessere Ausführung auf ihrer Seite. Mit 6:2 gewann der 1.FC Spich sein erstes Gerät. Halbzeitstand: 8 zu 15 für die KTV. Mit dem Sprung folgte aber nun ein ebenfalls starkes Spicher Gerät. Nach vier schweren und sauberen Sprüngen ging das Gerät souverän mit 7:0 an Spich. Es folgte der Barren. Nach vier hart umkämpften Duellen ging das Gerät mit 4:3 dann auch noch nach Spich, die damit vor dem abschließenden Reck erstmals mit 19 zu 18 in Führung gingen. Das Reck, aufgrund des beeindruckenden Aussehens der dort zu turnenden Elemente auch das „Königsgerät“ genannt, ist allerdings, wie auch im Vorfeld bekannt, eine absolute Stärke der Turner aus Essen und Mühlheim an der Ruhr. Insbesondere in der Schwierigkeit der Abgänge vom Gerät hatten die motivierten Spicher hier leider nur das Nachsehen. Nach drei Duellen hatte die KTV das Ergebnis gedreht. 20 zu 22 stand es vor den letzten beiden Turnern. Als der vorlegende KTV-Turner das Gerät mit einem Sturz verlassen musste kam noch einmal Hoffnung auf. Der letzte Spicher Turner, „Altmeister“ Marcus Blümel, turnte seine Übung mit kleineren Wacklern durch und wurde von der Mannschaft tosend gefeiert, musste sich aber schließlich dann doch dem deutlich höheren Ausgangswert der Übung seines Gegners geschlagen geben. Mit 1:6 Punkten ging das Reck an die Ruhr. Endstand der Begegnung zwischen dem 1.FC Spich und der KTV Ruhr-West war letzten Endes 20 zu 24 Scorepunkte, bei ausgeglichenen 6 zu 6 Gerätepunkten.
Damit war dieser Vergleich im Finale die deutlich spannendste Begegnung. Beide Mannschaften turnten den besten Wettkampf ihrer Saison, Spich blieb ohne Stürze vom Gerät, die KTV turnte wie ausgewechselt und konnte ihre Abzüge im Vergleich zu den vorherigen Begegnungen im Durchschnitt um etwa die Hälfte reduzieren. Der Spicher Trainer Simon Jacob war trotz der knappen Niederlage mit dem Wettkampf zufrieden, denn wesentlich besser und vor allem sicherer hätte sich die Heimmannschaft nicht präsentieren können. Bei der Siegerehrung stand nun in der Abschlusstabelle der eigentlich immer als undankbar bezeichnete Platz Vier zu buche. Da dieser aber auch trotz der Niederlage das beste Ergebnis in Liga Vier seit Auflösung der Spicher Drittligamannschaft 1992 darstellte, war auch dies versöhnlich. Auch die gut angenommene anschließende „After-Show Party“ im Vereinsheim trug zur guten Gesamtstimmung bei allen Wettkämpfern bei. Sieger der Liga wurde erneut das KTT (Kunstturnteam) Oberhausen, gefolgt vom starken Bonner TV, der KTV Ruhr-West, dem 1.FC Spich, der WKG Verlautenheide/Burtscheid (Aachen) und dem TV Mützenich (Monschau).
Nach Abschluss der Oberligasaison steht nun der Fokus bei den erwachsenen Turnern auf der Vorbereitung für die Herbstsaison, in der einige Spicher den TV Weißkirchen in der dritten Bundesliga Nord unterstützen werden.